Schulportrait Brandenburg
Schultermine
Inhaltsmenü
- Grundinformation
- Schule
- Schulplan und Programm
- Auswertung/Schulbesuch
- Grad
- Ausrüstung und Personal
- Möbel
- Schulpersonal
- Lehrertraining
- Anweisung
- Organisation Unterrichts
- Unterrichtsangebote
- Aktivitäten in den Klassenzimmern
- Bereitstellung von Unterricht
- Angebote und Zusammenarbeit
- Schulkultur
- Arbeitsgruppen und Freizeitaktivitäten
- Partnerschaft und Zusammenarbeit von Schulen
- Unterstützung und Förderung
Osada Schönwalde-Glien/OT Schönwalde
Osada Schönwalde-Glien/OT Schönwalde
Grundinformation
Kontakt
Sachsenweg 24
14621 Schönwalde-Glien/OT Osada Schönwalde
Telefon: 03322 3624
Fax:03322 2121308
Grundschule Schönwalde[Und]t-online [Punkt] de(Eine E-Mail senden)
Zur Website
Verwaltungsinformationen
Schulnummer:103615
Art der Schule:Grundschule
Management:Frau Krueger
Schulbehörde:Landesschulverwaltung Neuruppin
Bezirk, Stadt ohne Bezirk:Havelanda
Träger:Gmina Schönwalde-Glien
- Der:Schulverzeichnis (ZENSOS)
- Quelle „Verfügbarkeit“:Einschulung (Schulbuchhaltung ZENSOS)
© Map-Copyright
©GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 i EDUGIS Brandenburg
Verfügbarkeit
Behindertenparkplätze stehen nicht zur Verfügung.
Behindertengerechte Einrichtungen sind vorhanden.
Ein Aufzug ist vorhanden.
Eine Toilette für Behinderte ist nicht vorhanden.
Meinung
Schulporträtfotografie
Besonderheiten
- zuverlässige halbtägige Schul- und Hortbetreuung
- Grundschule für kooperatives Lernen
- Eine Schule nutzt die Brandenburger Schulcloud
Der:Schulverzeichnis (ZENSOS)
Was uns auszeichnet
Wir sind eine Schule, an der Schüler die Möglichkeit haben, an regelmäßig stattfindenden Schülerkonferenzen mit Ideen für das Schulleben teilzunehmen. Die Universität kooperiert eng. Es gibt eine gemeinsame Planung und Absprache für die Gestaltung und Durchführung des Unterrichts. Es gibt viele Gespräche mit Eltern und es werden Schulkonferenzen abgehalten, um Eltern zum Thema Kindesunterhalt zusammenzubringen. Im Schuhaus selbst grüßt jeder, der am Schulleben teilnimmt, und es wird großer Wert auf gegenseitige Anerkennung gelegt. Seit 8 Jahren gibt es einen Sozialtrainingsraum, der von Kindern besucht werden muss, die gegen zwei geltende Vorschriften verstoßen haben. (Wir lösen Konflikte mit Worten! Wir verhalten uns so, dass alle friedlich arbeiten können). Als aktive Schule achten wir auf eine klare phasenweise Gliederung des Blockunterrichts unter Berücksichtigung der Bewegungspausen. Zahlreiche Feste sind fest im Schuljahresplan verankert...
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Osnovna škola „Menschenskinder“ Schönwalde VHG
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 i EDUGIS Brandenburg
Schule
Schule
Informationen über mögliche Qualifikationen der Schule, besonderes Profil oder Auftrag, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben der Schule sowie Ergebnisse von Schulbesuchen.
Schulplan und Programm
Die Schulkonferenz hat den Lehrplan am 15. Mai 2012 genehmigt. AbgeschlossenDas Schulprogramm finden Sie hier. Im Mittelpunkt stehen in Punkt 2.1 des Rundschreibens „Programmarbeit der Schulen in Brandenburg“ die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.):
- Fokus auf soziales Lernen: Klassenrat in allen Klassen im Rahmen des Fokusunterrichts
- Maßnahmen zur individuellen Förderung in Klasse und Schule unter Berücksichtigung des bewussten Einsatzes digitaler Medien (Umsetzung des Medienentwicklungsplans)
- Zusammenarbeit mit Studierenden und deren Erziehungsberechtigten im Bereich der Mitverantwortung für Bildung und Erziehung.
- Überarbeitung des Schullehrplans unter Berücksichtigung des Ganztagskonzepts und des Inklusionsgedankens
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Die grundlegenden pädagogischen Leitlinien der Schule sind:
pro Lektion:
Inklusive Bildung erfordert ein vielfältiges Lehrangebot, das für die Zielgruppe relevant, motivierend und lerngeeignet ist. Ziel ist es, allen Kindern gerecht zu werden, damit sie mit Freude und Selbstvertrauen lernen können. Der Einsatz neu erworbener Technik (Digitalpakt) im Unterricht zielt darauf ab, die Medienkompetenz der Schüler unter Anleitung der Lehrkräfte zu fördern.
Für den Schulalltag:
Durch zahlreiche Arbeitsgemeinschaften und regelmäßige Feste und Feiern gestalten wir unser Schulleben aktiv mit. Durch eine klare und regelmäßige Kommunikation zwischen Schulleitung und Eltern soll sich jeder informiert, einbezogen und eingeladen fühlen, sich zu engagieren. Die Zusammenarbeit mit dem Verein ist sehr wichtig. Nachdem fast alle Schulveranstaltungen zwei Jahre lang ausfielen, haben wir uns in diesem Schuljahr darauf konzentriert, Veranstaltungen zu organisieren, die der gesamten Schulgemeinschaft ein Kennenlernen ermöglichen (z. B. Weihnachtsmarkt, Mathe-Wettbewerbe, Vorlesen). , Kindertag, Welttag des Buches).
Für Mitarbeit und Beteiligung:
Aufgrund der steigenden Schülerzahlen arbeiten wir daran, das Unterrichtsangebot mit neu gewonnenen Ehrenamtlichen und Kooperationspartnern (Immanuel-Kant-Schule/Lesepaten, Lise-Meitner-Gymnasium/Französisch-AG, TSV-Falkensee) auszubauen und weiter auszubauen /AG Ringen und Turnen). Die Einbindung externer Partner in die Durchführung von Projekttagen zu Prävention und Medienpädagogik ist seit Jahren im Schulleben präsent.
Für die Schulleitung:
Die Schulleitung ist für das Wohlergehen der Schüler/Mitarbeiter, die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und die Leitung der Organisation aller Schulabläufe verantwortlich. Durch regelmäßige Erfolgs- und Entwicklungsgespräche sowie die Beobachtung der Arbeit gibt die Schulleitung den Mitarbeitern die Möglichkeit, die eigene Arbeit zu reflektieren, Entwicklungspotenziale zu erkennen und eigene Ideen der Schulleitung vorzustellen. Die Schulleitung treibt die Schulentwicklung voran. Es steht jedem im Alltag zur Verfügung.
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Schulbesuch
Der letzte Schulbesuch an unserer Schule fand am 29. März 2017 statt.
Dafür ist es geeignetkurzer Berichtvor.
Kurzbericht Schulnotizen
Das Thema „Bewertung“ wurde bisher vernachlässigt. Unsere Aufgabe besteht darin, den Schullehrplan mit einem inklusiven Lehrplan zu verbinden und gleichzeitig das Ganztagskonzept zu aktualisieren, um die Schule auf dem neuesten Stand zu halten und Entwicklungsziele zu dokumentieren und zu bewerten. Die Mitwirkungsberechtigung wird durch die Wahl eines beratenden Mitglieds in den Lehrrat gewährleistet. Konzepte werden auf der Homepage für alle sichtbar veröffentlicht und stehen kostenlos zur Verfügung.
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Informationen zur Selbsteinschätzung
EPLAUS
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Mögliche Noten
- Übergang zur Sekundarstufe I
Der:Einzug in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Ausrüstung und Personal
Ausrüstung und Personal
Informationen zu Lehrkräften und anderem Lehrpersonal, Unterrichtsräumen, Fragen zur IT-Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportanlagen.
Möbel
Klassenzimmer, Klassenzimmer usw.
Raumart | Nummer |
---|---|
Allgemeine Kurse | 17 |
Spezialräume für den sprachlichen und künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für Mathematik und Naturwissenschaften | 1 |
Fachschränke für Sozialwissenschaften | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktive Tafel/Leinwand, Beamer) | 21 |
Zimmer mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 21 |
Computerschrank | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Betreuung von Kleingruppen | 2 |
Kantine/Café/Esszimmer | 1 |
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Sportgegenstände
- Die Schule nutzt oder verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Hauptgebäude entfernt).
- Die Schule nutzt bzw. verfügt über einen eigenen Außensportplatz (weniger als 250 Meter vom Hauptgebäude entfernt).
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Computerausrüstung
Computerprofi | 24,5 |
---|---|
an einen Computer mit Internetzugang | 24,5 |
für ein mobiles Gerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,2 |
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Internet Zugang
- Die Schule nutzt einen Internetzugang51..100 Mbit/s.
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Schulbibliothek
- Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
- Die Schule baute eine Zusammenarbeit mit der öffentlichen Bibliothek auf.
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Schulpersonal und Kontakte
Gesamtzahl der Lehrer | 36 |
---|---|
einschließlich Sonderpädagogik | 4 |
Anwärter auf das Lehramt im Vorbereitungsdienst | 1 |
Der:Einzug in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Lehrpersonal | 4 |
Andere Mitarbeiter (Betreuer, Sekretäre usw.) | 3 |
Der:Einschulung ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Funktion/Aufgabe | Gruß | Machen | Kontakt |
---|---|---|---|
Rektor | Frau | Krüger | Telefon: 033223624 E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Frau | Louis | Telefon: 033223624 E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Frau | Unger |
Der:Einschulung ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Lehrertraining
Zentrale Ausbildungsstätten im Schuljahr 2022/2023. (einschließlich schulischer Ausbildung):
Arbeit am Schullehrplan (Überarbeitung des Schullehrplans im Hinblick auf die Fortführung des Ganztagskonzepts und des Inklusionskonzepts)
Comprehension Focused Mathematics Lessons (BSP), ein spezieller pädagogischer Ansatz für Autismus
Der:Einzug in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Beiträge von Schullehrern zum regionalen oder überregionalen Bildungs- und Beratungsangebot (z. B. Fachberater, Veranstaltungen etc.):
Professionelle Sportberatung
Der:Einzug in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Anweisung
Anweisung
Darstellung der Unterrichtsorganisation, Anzahl der Stunden in den einzelnen Klassen, Ergebnisse der Schularbeit und grafische Darstellung der Unterrichtssicherheit.
Organisation des Unterrichts
Organisationsformen
- Genossenschaftsform
Der:Eintritt in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung),
Kursangebote
Mali | Grad | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Chor | Und | Und | Und | Und | ||||||
das gespielte Spiel | Und | Und | Und | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | Und | Und | Und | Und | Und | Und | ||||
Englisch | Und | Und | Und | Und | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | Und | Und | Und | Und | Und | Und | ||||
Sozialwissenschaften | Und | Und | ||||||||
Stück | Und | Und | Und | Und | Und | Und | ||||
Lebensstil-Ethik-Religion | Und | Und | ||||||||
Mathematik | Und | Und | Und | Und | Und | Und | ||||
Musik, Musik | Und | Und | Und | Und | Und | Und | ||||
Naturwissenschaften | Und | Und | ||||||||
Allgemeinbildung | Und | Und | Und | Und | ||||||
Sport | Und | Und | Und | Und | Und | Und | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | Und |
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Anzahl der Fachbereiche und Studierenden in den Klassen
Klasse | Klassen* | zu Studenten | Unterrichtshäufigkeit (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3.21 | 73 | 22,7 |
2 | 3.17 | 76 | 24,0 |
3 | 3.08 | 75 | 24,4 |
4 | 3.13 | 75 | 24,0 |
5 | 2.08 | 54 | 26,0 |
6 | 3.33 | 69 | 20,7 |
in Summe | 18 | 422 | — |
- * Zahlen, die keine ganzen Zahlen sind, können sich aus der Berechnung der besonderen Unterrichtsorganisation ergeben.
- DerSammlung von Schuldaten
Bereitstellung von Unterricht
Basislevel
- 1. Semester 2020/2021
- 2. Semester 2020/2021
- 1. Semester 2021/2022
- 2. Semester 2021/2022
- H1 2022./2023
Ausfallstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2020/2021
Unterrichtsstunden für Vertretungen (in %)
Schule | Roktati | |
---|---|---|
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden für Vertretungen (möglicher Verlust) (in %) | 26,2 | 29,1 |
Dieses hier: | ||
Gesamte Unterrichtsstunden (vermiedene Misserfolge) (in %) | 20,9 | 27,5 |
Gesamtzahl der verlorenen Unterrichtsstunden ohne Wiederholung in % | 5,3 | 1,6 |
Ausfallstatistik für das zweite Semester des Schuljahres 2020/2021
Unterrichtsstunden für Vertretungen (in %)
Schule | Roktati | |
---|---|---|
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden für Vertretungen (möglicher Verlust) (in %) | 18,8 | 24,7 |
Dieses hier: | ||
Gesamte Unterrichtsstunden (vermiedene Misserfolge) (in %) | 17,4 | 23,3 |
Gesamtzahl der verlorenen Unterrichtsstunden ohne Wiederholung in % | 1,4 | 1,4 |
Ausfallstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2021/2022
Unterrichtsstunden für Vertretungen (in %)
Schule | Roktati | |
---|---|---|
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden für Vertretungen (möglicher Verlust) (in %) | 15,7 | 13,3 |
Dieses hier: | ||
Gesamte Unterrichtsstunden (vermiedene Misserfolge) (in %) | 14,8 | 12,0 |
Gesamtzahl der verlorenen Unterrichtsstunden ohne Wiederholung in % | 0,9 | 1,3 |
Ausfallstatistik für das zweite Semester des Schuljahres 2021/2022
Unterrichtsstunden für Vertretungen (in %)
Schule | Roktati | |
---|---|---|
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden für Vertretungen (möglicher Verlust) (in %) | 15,8 | 16,0 |
Dieses hier: | ||
Gesamte Unterrichtsstunden (vermiedene Misserfolge) (in %) | 14,7 | 14,3 |
Gesamtzahl der verlorenen Unterrichtsstunden ohne Wiederholung in % | 1,1 | 1,7 |
Ausfallstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2022/2023
Unterrichtsstunden für Vertretungen (in %)
Schule | Roktati | |
---|---|---|
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden für Vertretungen (möglicher Verlust) (in %) | 10,1 | 14,4 |
Dieses hier: | ||
Gesamte Unterrichtsstunden (vermiedene Misserfolge) (in %) | 9,2 | 12,9 |
Gesamtzahl der verlorenen Unterrichtsstunden ohne Wiederholung in % | 0,9 | 1,5 |
- Angaben in Prozent der Sollstunde. Landeswerte sind auf die Schulform bezogene Vergleichswerte.
- Der:Zusätzliche ZENSOS-Umfrage
Kommentar der Schulbehörde
Der Vertretungsunterricht ist nach dem Konzept der Vertretung organisiert. Der Unterricht wird in Ausnahmefällen in der 5. und 6. Klasse durch Homeschooling in Randstunden ausgeglichen, wenn die personellen Ressourcen zur Deckung des Unterrichts nicht mehr ausreichen.
Der:Einzug in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Angebot außerschulischer Aktivitäten und Kooperationen
Angebot außerschulischer Aktivitäten und Kooperationen
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und fördern das „selbstständige Denken“. Dabei handelt es sich um Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperationen mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, Eltern und Vereinen, die die Schule unterstützen.
Schulkultur
Schulveranstaltungen
Karneval und Herbstdisco, Teilnahme am Sommerball, Integrationsveranstaltung, Projektwoche alle zwei Jahre, Zirkusprojekt alle sechs Jahre, Sportfest, Welttag des Buches, Vorlesewettbewerbe, Schuljahresabschluss, Urkunden für 6. Klassen, Weihnachtsmarkt und Weihnachten Kunsthandwerk, Medienprojekt Klasse 5/6: Reise in die Mediengalaxie
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Teilnahme an Wettbewerben
der Name des Wettbewerbs | Beteiligung | die Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | zu Studenten | ||
Nationaler Schulnewsletter-Wettbewerb | Und | 2014 2. Platz 2020 1. Platz Brandenburg 2021 Sonderpreis | |
Mathematikolympiade in Deutschland | Und | 2019 2. Platz 6. Klasse | |
Bundesjugendspiele | Und | ||
Bundesjugendspiele | Und | Jährliches Sportfest mit Gewinnern und ehrenvollen Erwähnungen | |
Jugendolympiade trainiert (Sport) | Und | ||
Eine große Herausforderung | Und | ||
Lesewettbewerb | Und | ||
Havelländischer Kunstwettbewerb | Und |
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Zusammenarbeit mit den Eltern
Treffen mit den Eltern (Klassen), Verkauf von Kuchen für die Klassen
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Schulförderverein
Kombinieren: Freunde der Grundschule Schönwalde e.V.
Schulprobleme, die der Schulförderverein betreut:
Projektförderung (z.B. Fußballplatz, Laptopwagen, Kopfhörer für Theatergruppe, Ausstattung für Bauwagen, Zuschüsse für Gruppen, Ausstattung der Bibliothek mit neuen Möbeln etc.)
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Schülerzeitung
Zu:Wütender Reporter
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Arbeitsgruppen und Freizeitaktivitäten
Aktivnost/oznaka | Vor: |
---|---|
Der Motorradfahrer trifft 4-6 | Partner außerhalb der Schule |
Blaskapelle 5-6 | Partner außerhalb der Schule |
Fitness/Pflege | Partner außerhalb der Schule |
Französisch | Partner außerhalb der Schule ein Schüler |
Rufen Sie 1-4 an | Partner außerhalb der Schule |
Schach 1-4 | Partner außerhalb der Schule |
Polnisch 3-4, 5-6 | Partner außerhalb der Schule |
Gesetz 2-6 | Partner außerhalb der Schule |
Bücherwurm 3-6 | Partner außerhalb der Schule |
Englisch 2 | Partner außerhalb der Schule |
Bodenhockey 3-6 | Schullehrer Partner außerhalb der Schule |
Fotografie | Partner außerhalb der Schule |
Schularbeit 4-6 | Schullehrer Partner außerhalb der Schule |
Theater 4-6 | Partner außerhalb der Schule |
Chor | Schullehrer Partner außerhalb der Schule |
Kranz | Schullehrer Partner außerhalb der Schule |
Kunst. 1-6 | Schullehrer Partner außerhalb der Schule |
Leichtathletik/Rhythmische Sportgymnastik | Schullehrer Partner außerhalb der Schule |
Mini-Handball | Schullehrer Partner außerhalb der Schule |
Schulgarten | Partner außerhalb der Schule |
Harry Potter | Schullehrer Partner außerhalb der Schule |
AG-ovi | Partner außerhalb der Schule |
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Partnerschaft und Zusammenarbeit von Schulen
Kooperation Schule und Schule in der Region
- Schule von Immanuel Kant
10 Lese- und Lernpaten ab der 12. Klasse - Liceum Lise Meitner
Französische AG-Klasse 5/6
Zusammenarbeit mit Jugendagenturen
- ASB
Schulsozialarbeit
Zusammenarbeit mit Sportvereinen
- TSV Falkensee
AG klingelt
Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern
- Kijufi-Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
Das Projekt der 5. Klasse aus dem SY 2018/2019 wird fortgesetzt: Cinema en Curs - Stadtforscher
Projektbewertung 5 von City Explorers SJ 21/22
Zusammenarbeit mit anderen Vereinen oder Organisationen
- Buch und Co. e.V.
Kino, Betreuung der Schulbibliothek - Hochschule für Musik und Kunst Havelland
Bläserklassen 4. Klasse und ab 1. Februar 2019 Blasorchester (5.-6. Klasse)
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Unterstützung und Förderung
Verwendete Lehr- und Lernmethoden
In jeder Klasse findet der Unterricht „in Bewegung“ entsprechend der Entwicklungsrichtung der Schule statt. Wir orientieren uns an der Lernsituation der Studierenden und versuchen durch individuelle Förderung die Lernmotivation und Lernentwicklung zu steigern. Durch die Einbindung „Externer“ (Präventionsprojekte, Medienprojekte) und die Teilnahme an Wettbewerben (Fakultäten für Sport und Kunst, Schülerzeitung) fördern wir eine aktive und praxisnahe Auseinandersetzung mit den Inhalten des Unterrichts. Die Unterrichtsgestaltung mit Lernpfaden, Wochenplänen und Workshops fördert Selbständigkeit, Selbstreflexion und Eigenverantwortung beim Lernen. Im SchiC festgelegter interdisziplinärer/jahresübergreifender Unterricht (Festlegung der im Schuljahr anwendbaren Projekte mit Einteilung von Klassen und Lehrkräften)
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Altersdifferenziertes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht
Das Lernen der Altersgruppen findet intensiv in Arbeitsgruppen innerhalb der VHG statt.
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Individuelle Unterstützungsangebote
Zielgruppe:
- Studierende mit entwicklungsbedingter Lernbehinderung/teilweiser Leistungsbehinderung (LRS/Dyskalkulie)
Förderung von Mathematik und Deutsch in Jahrgangsstufen, umfangreiches AG-Angebot (fördernd und anspruchsvoll), Differenzierung der Ergebnisse in 5/6 - Kinder, die sich für Musik interessieren
Bläserklasse (4. Klasse) in Kooperation mit dem Partner „Musikschule Havelland“; Blasorchester der Klasse 5 - alle Kinder
eine große Auswahl an Angeboten - Studentinnen 4
Klassenfahrt Schwimmen in Lindow (Schwimmunterricht) - Studentinnen 3
Kooperation mit der Immanuel-Kant-Schule in Falkensee (Projekt „Leselehrer“) - Schüler 3.-6
Hausaufgabenunterricht (Di, Mi, Do) FSJlerinnen und Lehrer (VGH), Nachhilfeangebote „Corona-Nachholbedarf“ - Schüler der 1. und 2. Klasse
Einsatz von Lesetutoren (Kooperationspartner: Buch & Co), Nachhilfeangebot „Nachholen nach Corona“ - Schüler 3.-6
Sozialer Trainingsraum: Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung und Konfliktbewältigungskompetenzen (Schulsozialarbeiter und Lehrer täglich im 2. und 3. Block) - Schüler der 1. bis 6. Klasse
wöchentlicher Klassenrat - Schüler der 5. Klasse
Mediations-/Konfliktmanagement-Training
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in gemeinsamen Klassen
Konzentrieren Sie sich auf die Finanzierung | Anzahl der Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 1 |
Lernen | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
Der:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
mach verha
Schulporträt des Landes Brandenburg, Copyright {{ global.year }} Landesregierung Brandenburg
Internet: http://schulen.brandenburg.de