Skycamp 2.0 von iKamper – Hier ist ein spannender und informativer Reisebericht der Camping-Enthusiasten Katy und Edgar. Beide haben sich mit unserem Dachzelt Skycamp 2.0 von iKamper ausgestattet und erzählen hier von ihrer Reise, ihren Erlebnissen und was sie als Vor- und Nachteile eines Dachzeltes sehen:
Artikelübersicht verstecken
1 Skycamp 2.0 von iKamper – Unser Dachzelt
2 Wir testen das Dachzelt
3 Unsere weiteren Add-ons für Skycamp 2.0
4 Kurz gesagt
Skycamp 2.0 von iKamper – Unser Dachzelt
Der Kauf eines Dachzeltes stand schon lange im Raum. Besonders für Edgar. Als wir Anfang 2020 auf der Messe waren, fiel uns sofort das Dachzelt iKamper Skycamp ins Auge. Nach einer langen Diskussion mit einem der Campwerk-Mitarbeiter war von Anfang an klar, dass wir kein weiteres Dachzelt wollten. In diesem Artikel stellen wir unser Dachzelt ausführlich vor, sprechen offen und ehrlich über die Vor- und Nachteile und die Erfahrungen, die wir während unserer mehrwöchigen Campingreise durch Deutschland gesammelt haben.
Wichtige Informationen zum Auto und Skycamp 2.0
Bevor wir ins Detail gehen und über Komfort, Passform usw. sprechen, möchten wir hier zunächst einige wichtige Informationen notieren:
- Automobil: Hyundai i30
- Dachzelt: Skycamp 2.0 von iKamper in Rocky Black
- Variante des Dachzeltes: Eine Kombination aus Faltzelt und Hartdachzelt
- Schlafmöglichkeiten: Maximal für 4 Personen
- Leergewicht: ca. 74 kg
- Maße zusammengeklappt: 217 x 139 cm
- Innenmaße des Zeltes: Schlafbereich 197×203 cm
- Tragfähigkeit im Zelt: 410 kg
- Aufbauzeit: weniger als 2 Minuten
- Demontagezeit: weniger als 3 Minuten
Allgemeine Informationen zum Skycamp
Das Dachzelt ist eine Kombination aus Faltdachzelt und Hartzelt und vereint die Vorteile beider Varianten. Es gibt zwei verschiedene Skycamp-Modelle, die Platz für bis zu 4 Personen (Skycamp 2.0) oder nur für bis zu 2 Personen (das wäre das Skycamp Mini) bieten. Die kleinere Variante ist im Allgemeinen kleiner und leichter und passt für kleinere Autos. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein „normales“ Dachzelt nur für SUVs und große Autos geeignet ist. Wir fahren selbst einen Hyundai i30 und das Dachzelt passt vom Gewicht und den Abmessungen her problemlos hinein. Lassen Sie sich hierzu am besten beraten und entscheiden Sie dann, wenn Sie beide Möglichkeiten akzeptieren können, welche für Sie besser ist. Für mehr Platzkomfort haben wir uns für ein größeres Zelt entschieden.
Preis für Skyscamp-Dachzelt
Preislich hebt sich das Dachzelt von anderen Dachzelten ab. Das liegt nicht nur daran, dass es die Vorteile eines Faltdachzeltes und eines Hartzeltes vereint. Lassen Sie sich nicht sofort entmutigen, wenn wir Ihnen verraten, dass das Skycamp 2.0 ab etwa 4.000 Euro und das Skycamp Mini ab etwa 3.500 Euro erhältlich ist. Wir können offen und ehrlich sagen, dass sich der Preis unserer Meinung nach auf jeden Fall gelohnt hat.
Wir testen das Dachzelt
Montage und Demontage
Der Aufbau des Dachzeltes soll in etwa einer Minute erfolgen. Auch die Demontage sollte schnell genug gehen. Das Faltzelt mit hartem Dach verfügt über eine Hydraulik, dank der sich das Zelt nach dem Aufklappen von selbst entfaltet und sich nur mit Hilfe einer Leiter entfalten lässt. Nachdem wir einige Wochen nicht im Dachzelt waren, können wir die Zeiten nur bestätigen. Wie bei jedem Zelt braucht es ein wenig Übung und Routine, um den Dreh raus zu bekommen, aber selbst ganz am Anfang der Reise haben wir weniger als 5 Minuten gebraucht.
Gleiches gilt für die Demontage. Wenn wir die Zeit berechnen, die wir brauchen, um unsere Schlafsachen aus dem Dachzelt zu holen, dauert der Abbau ebenfalls nur ein bis zwei Minuten. In das Dachzelt passen sogar einige Dinge hinein, darunter die mitgelieferte Matratze, ein Innenzelt (mehr dazu weiter unten) und unsere aufgeklappten Schlafsäcke. Für Ihren Komfort stellen wir Ihnen immer zusätzliche Decken und Kissen zur Verfügung.
Komfort im Skycamp 2.0
Was uns auf den ersten Blick ins Auge fiel, war die auf der Innenseite der Hartschale angebrachte Weltkarte. Das Zelt hat drei Fenster, eines oben und zwei an den Seiten. So haben wir nach allen Seiten Sicht und können diese alle verschließen oder einfach ein Moskitonetz nutzen. Durch die große „Tür“ gelangen Sie über eine stabile höhenverstellbare Leiter zum sicheren Ein- und Aussteigen. Zudem haben wir im Inneren eine Matratze, die auf den ersten Blick recht dünn wirkt. Wir hatten zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, dass das Schlafen unangenehm sei und wir nichts an der Matratze verändern würden. Am besten legst du dich darauf und schaust, ob es dir auch gut geht.
Reisetipps
Wir empfehlen immer, ein Laken über die Matratze zu legen, das die Matratze schützt und gleichzeitig einen Teil des Schweißes aufhält, der nachts „verdunstet“. Wir empfehlen außerdem jedem, einen Matratzenschoner zu kaufen. Es befindet sich unter der Matratze und fängt den Großteil des Kondenswassers auf, das sich nachts bilden kann. Sollte es morgens etwas feucht unter der Matratze sein, wischen Sie den groben Schmutz mit einem Tuch ab.
Innenzelt für kältere Nächte
Das Dachzelt verfügt über ein Innenzelt, das für kühlere Nächte konzipiert ist. Wir haben es auch gekauft und oft genutzt. Der Aufbau dauert einige Minuten, da er in Skycamp eingefügt und verbunden werden muss. Doch die Zeit vor der frostigen Nacht ist sehr kostbar, denn wenn es drinnen etwas wärmer wird, bleibt die Wärme gut erhalten. Beim Abnehmen trennen wir das Innenzelt, es kann aber dort bleiben und die Hülle lässt sich trotzdem leicht schließen.
Mit Skycamp je nach Wind und Wetter
Regen und Wind sind keine angenehme Kombination, wenn Sie draußen sind, und es spielt keine Rolle, was für ein Zelt Sie haben. Wir hatten auch ab und zu schlechtes Wetter, aber nur so können wir sagen, wie es mit dem Dachzelt steht. Wir können also auch sagen, dass es starkem und langem Regen standhält und trotzdem luftdicht ist. Nach dem Anhalten trocknet es recht schnell. Unser Zelt war keinem stürmischen Wind ausgesetzt, aber es war zeitweise ziemlich windig und stürmisch und das war kein Problem.
Hinweis: Das Hydrauliksystem hält starkem Wind stand, ohne dass die Hartschale zusammenbricht. Zur Sicherheit liegen dem Set Verstärkungen bei, die an den Innensäulen befestigt werden können. Dies bietet Ihnen noch mehr Schutz, wenn ein echter Windstoß auf die Hartschale trifft.
Aufmerksamkeit beim Fahren
Das Skycamp 2.0 wiegt ca. 74 kg und Ihr Auto muss diese Last (plus das Gewicht des Dachträgers) tragen können. Das Skycamp Mini wiegt hingegen nur etwa 57 kg. Prüfen Sie für Ihr Auto, wie stark es der Dachlast standhält. Da wir in unserem allgemeinen Artikel zum Reisen mit dem Dachzelt bereits ausführlicher darüber geschrieben haben, belassen wir es bei diesem kurzen Kapitel.
Achten Sie auf die Geschwindigkeitsbegrenzung. Das Dachzelt kann mit einer Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h gefahren werden. Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie während der Fahrt ein Pfeifen hören, es ist nur der Wind und es besteht keine Gefahr.
Montage und Demontage von Fahrzeugen
Wir haben die Montage vor Ort angeordnet. Nachdem die Profis fertig waren, erhielten wir noch einmal eine kurze Einführung und was wir beachten sollten (wie Geschwindigkeit usw.). Der Abbau war nicht so einfach, wie wir es uns gewünscht hätten, da wir letztendlich zwei stärkere Männer brauchten, um das Zelt anzuheben. Aufgrund ihrer Größe konnte Katy zu diesem Zeitpunkt nicht anders. Ansonsten ist es relativ einfach, da die Demontage selbst nicht kompliziert ist.
Wie die Vorbereitungen für die diesjährige Campingsaison aussehen werden, werden wir rechtzeitig (voraussichtlich spätestens im September) sehen. Da wir aber alle wesentlichen Punkte markiert und abgeklebt haben (so dass wir genau wissen, wo Dachträger und Dachzelt aneinanderstoßen), glauben wir, dass wir nur noch zwei kräftige Leute brauchen, die das Dachzelt lediglich auf das Auto tragen können.
Hinweis: Wenn das Dachzelt zerlegt wird, empfiehlt es sich, es so zu belassen und nicht aufrecht stehen zu lassen. Wir wissen nicht, ob eine aufrechte Lagerung einen direkten Effekt hat. Denken Sie also daran, dass Sie auch Platz für die Lagerung des Zeltes auf dem Dach haben müssen.
Unsere anderen Plugins für Skycamp 2.0
Diebstahlsicherung
Den Schutz für Matratze und Innenzelt haben wir bereits erwähnt. Außerdem haben wir uns für einen Einbruchschutz entschieden, der vor dem Abbau des Dachzeltes durch Unbefugte nach dem Abstellen des Autos schützt.
Zubehörtaschen
Unter dem Zeltboden befinden sich Schienen und eine Vorrichtung, an der man etwas befestigen kann. Wir entschieden uns, Taschen zu kaufen, in denen wir Schuhe oder Küchenutensilien aufbewahren konnten. Sehr praktisch für kleine, unordentliche Menschen wie uns.
Schutz vor Wind und Regen
Im Zelt ist man gut vor Wind und Wetter geschützt, doch wenn man raus will, kann es schnell nass werden. Dank des zusätzlichen Schutzes vor Wind und Regen, der einfach mit einem Reißverschluss verschlossen und festgezogen werden kann, bleiben Sie beim Verlassen des Zeltes etwas länger trocken.
Wir haben immer noch nicht: eine Heizung
Es klingt vielleicht etwas ungewöhnlich, aber Campwerk bietet auch elektrische Heizungen für Zelte an. Aufgrund seiner besonderen Funktion ist es bei vorhandenem Stromanschluss möglich, das Zelt von innen zu beheizen. Es wird sicherlich ein weiterer Kauf für uns sein, wenn wir wissen, dass wir in viel kältere Regionen reisen.
Kurz zusammengefasst
- Struktur: 5/5 Sterne
- Demontage: 5/5 Sterne
- Innenkomfort: 5/5 Sterne
- Innenzelt für kältere Nächte: 5/5 Sterne
- Bei Wind und Wetter: 5/5 Sterne
- Einbau und Ausbau im Auto: 3/5 Sterne
- Preis: 4/5 Sterne
Für die Montage und Demontage des Autos haben wir bewusst nur drei Sterne vergeben. Das liegt nicht an schlechter Qualität, sondern daran, dass wir zwei starke (oder mehr) Leute brauchten, um das Dachzelt vom Auto zu entfernen. Es empfiehlt sich außerdem, das Zelt horizontal aufzubewahren, sodass ausreichend Platz vorhanden ist. Auch der Preis ist nicht ohne. Aber aufgrund der Qualität und des Komforts, den wir während der Reise haben, lohnt sich hier jeder Euro.
Ansonsten konnten wir keine Artikel finden, die weniger als 5 Sterne verdient hätten. Für uns ist das Dachzelt perfekt, genauso wie unser neues Haus auf vier Rädern.
Beratung bei Campwerk
Anfang 2020 haben wir uns auf der Messe von Campwerk-Mitarbeitern beraten lassen. In Deutschland gibt es vier Salons, einer davon beispielsweise in Bochum. Hier konnten wir noch einmal alle Fragen stellen, die Dachzelte besichtigen und ein paar Dinge ausprobieren. Das Personal war sehr kompetent und auch bei Fragen während der Reise bekamen wir stets und vor allem schnell Hilfe. Sie können sich auch auf der Campwerk-Homepage informieren und Ihr Dachzelt sogar direkt online aufbauen. Wenn Sie jedoch eine spezifischere Beratung benötigen, können Sie mit dem Spot nichts falsch machen. Schließlich sind die eigenen Gefühle wichtig.
Den Originalbeitrag und Blog von Katy und Edgar können Sie hier ansehen: